Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw mit Stillschweigen übergehen

  • 1 etw. mit Stillschweigen übergehen

    Stillschweigen übergehen v: etw. mit Stillschweigen übergehen v GEN pass sth over in silence

    Business german-english dictionary > etw. mit Stillschweigen übergehen

  • 2 mit Stillschweigen übergehen

    предл.
    общ. (etw.) обойти молчанием (что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Stillschweigen übergehen

  • 3 Stillschweigen übergehen

    : etw. mit Stillschweigen übergehen
    < Geschäft> pass sth over in silence

    Business german-english dictionary > Stillschweigen übergehen

  • 4 Stillschweigen

    Stillschweigen n молча́ние; Stillschweigen beobachten храни́ть [соблюда́ть] молча́ние; etw. mit Stillschweigen übergehen обойти́ молча́нием что-л.

    Allgemeines Lexikon > Stillschweigen

  • 5 Stillschweigen

    n silence (auch JUR.); Stillschweigen bewahren maintain strict silence ( über + Akk on); etw. mit Stillschweigen übergehen pass s.th. over in silence; jemandem Stillschweigen auferlegen swear s.o. to silence
    * * *
    Stịll|schwei|gen
    nt
    silence

    jdm Stillschweigen auferlegen, jdn zum Stillschweigen verpflichten — to swear sb to silence

    * * *
    Still·schwei·gen
    nt silence no art, no pl
    jdn [in etw dat] zu strengstem \Stillschweigen auffordern to ask sb to maintain the strictest silence [about sth] form
    über jdn/etw \Stillschweigen bewahren, jdn/etw mit \Stillschweigen übergehen to keep quiet [or stay silent] [or form maintain silence] about sb/sth
    * * *
    1) (Schweigen) silence

    Stillschweigen bewahren — maintain silence; keep silent

    * * *
    Stillschweigen n silence ( auch JUR);
    Stillschweigen bewahren maintain strict silence (
    über +akk on);
    etwas mit Stillschweigen übergehen pass sth over in silence;
    * * *
    1) (Schweigen) silence

    Stillschweigen bewahren — maintain silence; keep silent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stillschweigen

  • 6 übergehen

    1) überlaufen переходи́ть перейти́
    2) zu etw. zu anderem überwechseln переходи́ть перейти́ <приступа́ть/-ступи́ть > к чему́-н. zum (Sturm)angriff [Gegenangriff] übergehen переходи́ть /- в ата́ку <наступле́ние> [в контрата́ку]. zur Landung übergehen идти́ пойти́ на поса́дку. unvermittelt zu etwas (anderem) übergehen auch переска́кивать перескочи́ть на что́-то (друго́е). gehen wir zur Sache selbst über присту́пим < перейдём> к де́лу. das Pferd in gestreckten Galopp übergehen lassen пуска́ть пусти́ть ло́шадь в карье́р <карье́ром>
    3) in etw. in anderen Zustand übergehen (постепе́нно) превраща́ться преврати́ться <переходи́ть /перейти́> во что-н. v. Farben перелива́ться. unmerklich in etw. übergehen незаме́тно переходи́ть /- во что-н., сменя́ться смени́ться чем-н. in Fäulnis [Verwesung] übergehen загнива́ть, начина́ть нача́ть гнить [разлага́ться]
    4) in etw. in Besitz gelangen переходи́ть перейти́ во что-н. in Fleisch und Blut übergehen входи́ть войти́ в плоть и кровь
    5) jdm. gehen die Augen über у кого́-н. глаза́ разгора́ются <разбега́ются>
    ————————
    1) unbeachtet lassen, nicht berücksichtigen обходи́ть обойти́. versehentlich auch пропуска́ть /-пусти́ть. bei Verteilung auch обделя́ть /-дели́ть. beim Essenausteilen auch обноси́ть /-нести́. jd. fühlt sich übergangen кто-н. чу́вствует [ус] себя́ обойдённым. etw. mit Stillschweigen übergehen обходи́ть /- что-н. молча́нием. Sie haben meine Frage übergangen вы не отве́тили на мой вопро́с
    2) auslassen, überspringen: Seiten пропуска́ть /-пусти́ть, опуска́ть /-пусти́ть. das Frühstück übergehen пропуска́ть /- за́втрак. überflüssige Einzelheiten übergehen опуска́ть /- нену́жные дета́ли <подро́бности>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > übergehen

  • 7 stillschweigen

    молча́ть про-, храни́ть молча́ние. schweig still! молчи́ ! | stillschweigend Einverständnis, Übereinkommen молчали́вый. adv ти́хо. jd. hat sich stillschweigend davongemacht кто-н. ти́хо <без шу́ма> ушёл. vielleicht sollte man das stillschweigend hinnehmen? а мо́жет быть отмолча́ться ? stillschweigend etw. dulden переноси́ть /-нести́ что-н. без возраже́ний | stillschweigen молча́ние. nach einem Augenblick des stillschweigens по́сле коро́ткого молча́ния. etw. mit stillschweigen übergehen обходи́ть обойти́ что-н. молча́нием. strengstes stillschweigen über etw. wahren стро́го храни́ть молча́ние о чём-н. jdm. stillschweigen auferlegen тре́бовать по- от кого́-н. молча́ния. sich in stillschweigen hüllen храни́ть упо́рное молча́ние. in stillschweigen verharren упо́рствовать в молча́нии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stillschweigen

  • 8 Stillschweigen

    still|schwei·gen
    1. still|schwei·gen
    vi irreg ( geh) to be [or keep] quiet [or silent], to keep quiet [or stay silent]; [or ( form) maintain silence] about sth;
    schweig still! be quiet!, silence!
    2. Still·schwei·gen nt silence no art, no pl;
    jdn [in etw dat] zu strengstem \Stillschweigen auffordern to ask sb to maintain the strictest silence [about sth] ( form)
    über jdn/etw \Stillschweigen bewahren, jdn/etw mit \Stillschweigen übergehen to keep quiet [or stay silent]; [or ( form) maintain silence] about sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stillschweigen

  • 9 stillschweigen

    still|schwei·gen
    1. still|schwei·gen
    vi irreg ( geh) to be [or keep] quiet [or silent], to keep quiet [or stay silent]; [or ( form) maintain silence] about sth;
    schweig still! be quiet!, silence!
    2. Still·schwei·gen nt silence no art, no pl;
    jdn [in etw dat] zu strengstem \stillschweigen auffordern to ask sb to maintain the strictest silence [about sth] ( form)
    über jdn/etw \stillschweigen bewahren, jdn/etw mit \stillschweigen übergehen to keep quiet [or stay silent]; [or ( form) maintain silence] about sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > stillschweigen

  • 10 Stillschweigen

    n
    etw. mit Stillschweigen übergehen — обойти молчанием что-л.

    БНРС > Stillschweigen

  • 11 etw. unter den Tisch kehren

    ugs.
    (etw. mit Stillschweigen übergehen, etw. nicht in Betracht ziehen)
    сбрасывать со счетов; отбрасывать, замалчивать что-л.

    Die Rückgabe der gestohlenen Kunstgüter hat sich zu einer rein politischen Frage entpuppt. Dass die Bundesrepublik auch in ihren Tresoren oder Ausstellungsräumen sowjetische Werte gelagert hat, wurde in der Vergangenheit oft unter den Tisch gekehrt. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. unter den Tisch kehren

  • 12 übergehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. go ( oder pass) over (zu to); übergehen auf (+ Akk) (einen Nachfolger, Stellvertreter) pass to, devolve upon geh.
    2. übergehen in (+ Akk) pass into; sich wandelnd: turn into; Farbe, Ton, Stimmung etc.: blend ( oder merge) into; der Regen wird in Schnee übergehen the rain will turn to snow; ineinander übergehen Farben: blend; in jemandes Besitz übergehen pass into s.o.’s possession ( oder hands); in andere Hände übergehen change hands
    3. zum nächsten Punkt etc. übergehen pass on ( oder move on, proceed förm.) to the next item etc.; zum Feind, zu einer anderen Partei übergehen go over to, defect to
    4. die Augen gingen ihm über umg. vor Staunen: his eyes nearly popped out of his head
    v/t (unreg., untr., hat) (hinweggehen über) pass s.th. over ( mit Stillschweigen in silence); (missachten) disregard; (nicht beachten, ignorieren) ignore; (auslassen) leave out, omit, skip umg.; (nicht berücksichtigen) pass s.o. over, leave s.o. out; sich übergangen fühlen feel snubbed ( oder left out)
    * * *
    to omit
    * * *
    über|ge|hen ['yːbɐgeːən]
    vi sep irreg aux sein
    1)

    ǘbergehen (in einen anderen Zustand) — to turn or change into sth; (Farben) to merge into sth

    ǘbergehen — to become sb's property

    in andere Hände/in Volkseigentum ǘbergehen — to pass into other hands/into public ownership

    2)

    zu etw ǘbergehen — to go over to sth

    wir sind dazu übergegangen, Computer zu benutzen — we went over to (using) computers (esp Brit), we went to using computers (esp US)

    * * *
    1) (to ignore in an unfriendly way: I think we'll give all his stupid suggestions the go-by.) give the go-by
    2) (to ignore or overlook: They passed him over for promotion.) pass over
    * * *
    über|ge·hen1
    [ˈy:bɐge:ən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    zu etw dat \übergehen to move on to sth
    dazu \übergehen, etw zu tun to go over to doing sth
    in anderen Besitz [o in das Eigentum eines anderen] \übergehen to become sb else's property
    in etw akk \übergehen to begin to do sth
    in Fäulnis/Gärung/Verwesung \übergehen to begin to rot [or decay]/ferment/decay
    ineinander \übergehen to merge [or blend] into one another [or each other], to blur fig
    über·ge·hen *2
    [y:bɐˈge:ən]
    jdn [bei [o in] etw dat] \übergehen to pass over sb [in sth]
    etw \übergehen to ignore sth
    etw \übergehen to skip [over] sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) pass

    an jemanden/in jemandes Besitz übergehen — become somebody's property

    2)

    zu etwas übergehen/ dazu übergehen, etwas zu tun — go over to something/to doing something

    3)

    in etwas (Akk.) übergehen — (zu etwas werden) turn into something

    in Gärung/Verwesung übergehen — begin to ferment/decompose

    4)
    II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nicht beachten) ignore; (nicht eingehen auf)

    etwas [mit Stillschweigen] übergehen — pass something over in silence

    2) (auslassen, überspringen) skip [over]
    * * *
    'übergehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. go ( oder pass) over (
    zu to);
    übergehen auf (+akk) (einen Nachfolger, Stellvertreter) pass to, devolve upon geh
    2.
    übergehen in (+akk) pass into; sich wandelnd: turn into; Farbe, Ton, Stimmung etc: blend ( oder merge) into;
    der Regen wird in Schnee übergehen the rain will turn to snow;
    in jemandes Besitz übergehen pass into sb’s possession ( oder hands);
    3.
    übergehen pass on ( oder move on, proceed form) to the next item etc;
    übergehen go over to, defect to
    4.
    die Augen gingen ihm über umg vor Staunen: his eyes nearly popped out of his head
    über'gehen v/t (irr, untrennb, hat) (hinweggehen über) pass sth over (
    mit Stillschweigen in silence); (missachten) disregard; (nicht beachten, ignorieren) ignore; (aus) leave out, omit, skip umg; (nicht berücksichtigen) pass sb over, leave sb out;
    sich übergangen fühlen feel snubbed ( oder left out)
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) pass

    an jemanden/in jemandes Besitz übergehen — become somebody's property

    2)

    zu etwas übergehen/ dazu übergehen, etwas zu tun — go over to something/to doing something

    3)

    in etwas (Akk.) übergehen — (zu etwas werden) turn into something

    in Gärung/Verwesung übergehen — begin to ferment/decompose

    4)
    II
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nicht beachten) ignore; (nicht eingehen auf)

    etwas [mit Stillschweigen] übergehen — pass something over in silence

    2) (auslassen, überspringen) skip [over]
    * * *
    (in) v.
    to merge (into) v. v.
    to migrate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übergehen

  • 13 обойти молчанием

    v
    gener. (вопрос) (eine Frage) mit Schweigen übergehen, (etw.) mit Schweigen übergehen (что-л.), (etw.) mit Stillschweigen übergeh (что-л.), (etw.) mit Stillschweigen übergehe (что-л.), (etw.) mit Stillschweigen übergehen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обойти молчанием

  • 14 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile perferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.: famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo) animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.

    lateinisch-deutsches > patior

  • 15 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile per-
    ————
    ferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.:
    ————
    famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo)
    ————
    animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – sui passus, s. suipassus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patior

  • 16 amolior

    ā-mōlior, ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se, sich schieben, sich (fort)packen, sich (fort)trollen, se hinc, Plaut. u. Ter.: hinc se intro, Plaut.: se hinc (a) stabulis, Pacuv.: se e conspectu hinc, Pacuv. – II) übtr.: 1) etw. Unangenehmes, Nachteiliges usw. wegschaffen, abwälzen, -wenden, beseitigen, entfernen, a) Lebl.: pericula, Plin.: invidiam crimenque ab alqo, Tac.: dedecus, Tac. – bes. v. Redner, etw. seiner Partei Nachteiliges (wie Verdacht, schlimmen Ruf, Klagpunkte u. dgl.) durch seine Darstellung abwälzen, abweisen, beseitigen, widerlegen, alqd prooemio, Quint. 4, 1, 29; u. so Quint. 4, 2, 27 u.ö. – b) eine Person sich vom Halse schaffen, beseitigen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 14), Octaviam uxorem, Tac.: alqm specie honoris, Tac.: his verbis alqm a se, loswerden, Gell. – 2) in der Rede etw. beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, mit Stillschweigen übergehen), amolior et amoveo nomen meum, Liv. 28, 28, 10. – / Parag. Infin., amolirier, Plaut. most. 371 (wo haec omnia Objekt). – Passiv, ut a se vis Romani exercitus amoliretur, Iul. Val. 1, 22 (17): commixta sive amolita, Apul. de deo Socr. 9: exuviis amolitis, ibid. 23.

    lateinisch-deutsches > amolior

  • 17 amolior

    ā-mōlior, ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, beiseite schaffen, beseitigen, entfernen, I) eig.: haec hinc propere amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se, sich schieben, sich (fort)packen, sich (fort)trollen, se hinc, Plaut. u. Ter.: hinc se intro, Plaut.: se hinc (a) stabulis, Pacuv.: se e conspectu hinc, Pacuv. – II) übtr.: 1) etw. Unangenehmes, Nachteiliges usw. wegschaffen, abwälzen, - wenden, beseitigen, entfernen, a) Lebl.: pericula, Plin.: invidiam crimenque ab alqo, Tac.: dedecus, Tac. – bes. v. Redner, etw. seiner Partei Nachteiliges (wie Verdacht, schlimmen Ruf, Klagpunkte u. dgl.) durch seine Darstellung abwälzen, abweisen, beseitigen, widerlegen, alqd prooemio, Quint. 4, 1, 29; u. so Quint. 4, 2, 27 u.ö. – b) eine Person sich vom Halse schaffen, beseitigen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 14), Octaviam uxorem, Tac.: alqm specie honoris, Tac.: his verbis alqm a se, loswerden, Gell. – 2) in der Rede etw. beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, mit Stillschweigen übergehen), amolior et amoveo nomen meum, Liv. 28, 28, 10. – Parag. Infin., amolirier, Plaut. most. 371 (wo haec omnia Objekt). – Passiv, ut a se vis Romani exercitus amoliretur, Iul. Val. 1, 22 (17): commixta sive amoli-
    ————
    ta, Apul. de deo Socr. 9: exuviis amolitis, ibid. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amolior

  • 18 schweigen

    schweigen, tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; daher auch = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere linguis (die Zungen im Zaum halten, sich ruhig verhalten, bei einer Feierlichkeit etc.). – reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; daher bildl., still und ruhig werden, sich legen, von Dingen, z.B. vacuae molae conticuerunt: u. tumultus conticuit). – obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z.B. dolor animi obmutuit). – über, von od. bei etwas sch., tacere alqd od. de alqa re; silere de alqa re; reticere alqd od. dealqa re (durch sein Schweigen verheimlichen, geheimhalten); celare alqd (etw. verhehlen, wovon man Kunde geben sollte); silentio od. tacitum praeterire alqd (mit Stillschweigen übergehen); mittere alqd (nicht von etwas reden wollen, unser »lassen«): man [2091] schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta est huius temporis accusatio. – zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, silent leges inter arma: die Sorge über die Republik schwieg, quae me angebat de re publica cura consedit.

    deutsch-lateinisches > schweigen

  • 19 übergehn

    übergehn, übergehen I vi (s) переходи́ть, переезжа́ть, переправля́ться; перен. переходи́ть на чью-л. сто́рону
    übergeh(e)n I vi (s) (in A, zu D) переходи́ть, приступа́ть (к чему́-л.), zum Angriff übergeh(e)n переходи́ть в наступле́ние
    zum nächsten Verhandlungspunkt übergeh(e)n перейти́ к сле́дующему пу́нкту (пове́стки) перегово́ров
    übergeh(e)n I vi (s) (in A) переходи́ть, превраща́ться (во что-л.), in Fäulnis übergeh(e)n загнива́ть, начина́ть гнить
    in Fleisch und Blut übergeh(e)n войти́ в плоть и кровь
    übergeh(e)n I vi (s) : die Augen gingen ihm über поэ́т. у него́ слё́зы наверну́лись на глаза́; разг. у него́ глаза́ вы́лезли на лоб (от изумле́ния)
    übergeh(e)n I vi (s) ю.-нем. сбежа́ть (о кипя́щей жи́дкости)
    übergeh(e)n II vt швейц. превосходи́ть
    übergeh(e)n III vt проходи́ть ми́мо, не замеча́ть (чего-л.), пропуска́ть (что-л.)
    das Frühstück übergeh(e)n пропусти́ть за́втрак, не поза́втракать
    etw. mit Stillschweigen übergeh(e)n обойти́ молча́нием что-л.
    übergeh(e)n III vt обходи́ть, обделя́ть (кого́-л. при распределе́нии чего́-л.)
    übergeh(e)n III vt обходи́ть, наруша́ть (напр., зако́н)

    Allgemeines Lexikon > übergehn

  • 20 transgredior

    trānsgredior, gressus sum, gredī (trans u. gradior), I) intr. hinüber-, hinschreiten, -gehen, A) eig.: 1) im allg.: in Europam, Liv.: per montes, Liv.: ad alqm, Tac.: ad Africam, Eutr.: ad solis occasum, Plin.: ad deos, Vell.: magno per caerula saltu, Sil.: sol transgressus in Virginem, Plin.: prata oleaeque in contrarias sedes transgressae, Plin. – m. Abl. loci, Rheno, Tac. ann. 12, 27 zw. – 2) insbes., zu irgend einer Partei übergehen, ad alqm, Tac.: in partes alcis, Tac. – B) übtr.: a) zu einer Handlung übergehen, schreiten, tarde ad sacramentum, Tac.: ab odio ad gratiam, Val. Max.: ab indecoris ad infesta, Tac. – b) in der Rede übergehen zu usw., brevi deverticulo ad illos, quos etc., Val. Max.: ad egregium humani animi deflexum, Val. Max. – II) tr. über oder durch etw. gehen, A) eig.: Taurum, Cic.: flumen, Caes.: mare, Liv. epit.: convallem, Auct. b. Afr.: colonias, Tac. – B) übtr.: a) eine Zeit oder ein Maß überschreiten, übersteigen, necdum duodevicesimum transgressus annum, Vell.: annum nonagesimum transgressa, über 90 Jahre alt, Val. Max.: centenariam transgreditur aetatem, Hieron.: mensuram, Plin. – b) in der Rede durchgehen, aufführen, constantis et benignae amicitiae exempla sine ulla eius mentione, Val. Max. 4, 7. ext. 2: hunc locum omnium rerum aliarum difficillimum strictim atque cursim transgressus est, Gell. 1, 3, 12. – c) übergehen (mit Stillschweigen), mentionem viri, Vell. 2, 108, 2: utinam hercule possem quae deinde dicenda sunt sine maximo causae dispendio transgredi! Apul. apol. 74. – d) übertreffen, Marcellum, Plin. 7, 92. – / Partiz. passiv, transgresso Apennino, Liv. 10, 27, 1 (Madwig nach Gronovs Vermutung transgressos Apenninum).

    lateinisch-deutsches > transgredior

См. также в других словарях:

  • übergehen — ignorieren; nicht beachten; übersehen; hinwegsetzen * * * 1über|ge|hen [ y:bɐge:ən], ging über, übergegangen <itr.; ist: 1. mit etwas aufhören und sich etwas anderem zuwenden: zu einem andern Thema übergehen; man geht immer mehr dazu über,… …   Universal-Lexikon

  • Stillschweigen — Diskretion; Geheimhaltung; Heimlichkeit; Schweigen; Ruhe; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * stịll||schwei|gen 〈V. 229 …   Universal-Lexikon

  • stillschweigen — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); schweigen; sich bedeckt halten (umgangssprachlich) * * * stịll||schwei|gen 〈V. 229; hat〉 I 〈V. intr.〉 1. nicht reden, sich bedeckt halten 2. über, zu etwas stillschweigen 2.1 etwas für sic …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»